LOGIN BEREICH 

Molekularbiologische Untersuchungen - PCR

Sinn und Zweck der PCR
Untersuchungsmethoden
Hinweise zum Probenversand
Am ILV durchgeführte Untersuchungen, Untersuchungstarife tabellarisch
PCR Untersuchungen Kleintier
PCR Untersuchungen Großtier
PCR Untersuchungen Fische, Dekapoden
PCR Untersuchungen Geflügel/Vögel
weitere PCR Untersuchungen
Sinn und Zweck der PCR
PCR ist die Abkürzung für Polymerase Chain Reaction (dt.: Polymerase Kettenreaktion). Grundsätzlich ist diese Methode vereinfacht gesagt eine enzymatische Vermehrung von DNA (Erbmaterial). Aus wenigen, theoretisch einem DNA-Molekül, können in wenigen Stunden Milliarden identische DNA-Fragmente hergestellt werden. Das Ergebnis einer Untersuchung ist ohne Spezialtechniken nur qualitativ, d.h. ist ein PCR-Produkt detektierbar oder nicht. Für die Diagnostik kann diese Methode angewendet werden, weil man über Primer (das sind kurze DNA-Fragmente die den Start- und Endpunkt des zu vermehrenden DNA-Stücks markieren) genau steuern kann was vermehrt wird. Solche Primer können so konstruiert werden, dass sie nur ein PCR Produkt ergeben wenn die DNA von einem bestimmten Krankheitserreger vorhanden ist. Damit hat die Methode im optimalen Fall eine Spezifität von 100 %. Primer können auch so konstruiert werden, dass Sie für ganze phylogenetische Gruppen (z.B. Säugetiere, Bakterien, Pilze, etc.) spezifisch sind. In diesem Fall wird dann mit einer DNA-Sequenzierung identifiziert von welcher Art die Proben DNA stammt
Untersuchungsmethoden
Die PCR wurde das erste Mal 1985 von Kary Mullis durchgeführt. Seit damals haben sich viele unterschiedliche Methoden entwickelt.
Konventionelle PCR:
Dies ist vereinfacht gesagt die Urform der PCR, so wie sie Mullis auch durchgeführt hat. Dabei wird ein PCR Produkt nach der enzymatischen Vermehrung auf ein Agarosegel aufgetragen. Ist am Agarosegel ein spezifisches DNA Fragment sichtbar, dann ist das Ergebnis positiv.
Real Time PCR:
Ist eine Weiterentwicklung der konventionellen PCR. Dabei wird während der PCR schon gemessen ob es zu einer Vermehrung von DNA im Reaktionsgefäß kommt. Die Detektion läuft also in Echtzeit (engl. realtime) ab. Ein Vorteil ist somit, dass die Untersuchung kürzer dauert, weil ich nach der PCR das Produkt nicht noch auf dem Agarosegel detektieren muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mit dieser Methode auch quantitative Untersuchungen machen kann. Das heißt ich kann am Ende der PCR Rückrechnen wie viel DNA am Anfang in der Probe war und kann somit eine Berechnung der Anzahl an z.B. Krankheitserregern in einer Probe machen. Dies ist bei einigen Krankheitserregern von Bedeutung (z.B. PCV2), weil eine geringe Anzahl der Erreger keine klinische Bedeutung hat, und damit eine quantitative Analyse für die Befundinterpretation von Bedeutung ist.
RT PCR:
Viele Viren beinhalten keine DNA als Erbsubstanz, sondern RNA (z.B. PRRSV, HIV, BTV, BVD). Damit man diese Krankheitserreger mit einer PCR detektieren kann muss man die RNA zuerst in DNA „umschreiben“. Da dieser Schritt eine Umkehrung der molekularen Vorgänge in den Zellen ist, wo normalerweise die DNA in RNA umgeschrieben wird, bezeichnet man diese Methode als „Reverse Transkription“.
Die so hergestellte DNA kann dann wieder in einer normalen PCR vervielfältigt und detektiert werden. Das kann sowohl in einer konventionellen als auch einer real time PCR passieren.
Weitere Methoden:
Die Anzahl an verschiedenen PCR-Methoden nimmt von Jahr zu Jahr zu. Insgesamt ist die PCR in der Zwischenzeit die wichtigste Methode in der naturwissenschaftlichen Forschung. In 90 % aller Publikationen im „Life-Science“ Bereich findet sich eine PCR Methode. In Zukunft wird auch in der klinischen Diagnostik die PCR mehr und mehr die klassischen Methoden (Serologie, Kultur, etc.) ersetzen.
Hinweise zum Probenversand
Jegliches Probenmaterial sollte so rasch als möglich, Blut- und Organproben gekühlt, an die Untersuchungsstelle gebracht werden. Ist dies nicht möglich, müssen diese Proben im Kühlschrank bei +4ºC aufbewahrt oder tiefgefroren (Ausnahme Blutproben!) werden.
Bitte verwenden sie die entsprechenden Einsendeformulare dem ILV, Veterinärmedizinische Untersuchungen (Hier kommen Sie zu den Einsendeformularen) und füllen diese vollständig und korrekt aus. Bei allen Untersuchungsanträgen ist der Untersuchungsgrund mitzuteilen, damit unter anderem der Kostenträger festgestellt werden kann. Es ist zwingend erforderlich, dass die Untersuchungsaufträge mit dem Stempel und der Unterschrift des Einsendetierarztes versehen werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Proben mit nicht unterfertigten Einsendeformularen aus Qualitätssicherungsgründen, die uns das Akkreditierungsgestz vorgibt, nicht bearbeiten dürfen.
Für die PCR-Diagnostik sind Blutproben mit Zusatz von EDTA geeignet. Bitte verwenden Sie keine Heparin oder Citrat-Röhrchen da diese die PCR-Reaktion inhibieren und wir somit für die Ergebnisse nicht garantieren können.
An dem ILV, Veterinärmedizinische Untersuchungen durchgeführte Untersuchungen, Untersuchungstarife tabellarisch
PCR Untersuchungen Kleintier

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
Katze/Hund Anaplasmen EDTA-Blut 26,-
  Chlamydien Tupfer, Sekret 26,-
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 32,-
  Mykoplasmen allgem. div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 51.-
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 44.-
Katze Felines Calicivirus Tupfer 32.-
  Felines Herpesvirus Tupfer 32.-
  FHV/FCV Kombi Tupfer 59.-
  Feline Mykoplasmen Tupfer 32.-
  Tritrichomonas foetus Kot-Tupfer 37,50-
Hund Ehrlichia canis EDTA-Blut 44.-
  Parvovirus Kottupfer 24.-
  Staupevirus EDTA-Blut, Liquorpunktat 44.-
  Leishmanien EDTA-Blut 44.-


PCR Untersuchungen Großtier

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
Wiederkäuer Anaplasmen EDTA-Blut 26.-
  BVDV/Border Disease EDTA-Blut, Plasma, Serum
Leukozytenfraktion, Samen
8.-***
  Chlamydien Tupfer, Sekret 26.-
  Coxiella burnetii Abortmaterial 32.-
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 32.-
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 44.-
  Mykoplasmen (bovis/agalactiae) Milch (inkl. BU) 32.-
  Mykoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 51.-
  ParaTBC ** Kot, Milch 49.-
  Staphylococcus aureus Milch, Tupfer, Sekret 33.-
Schwein Chlamydien Tupfer, Sekret 26.-
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 32.-
  Lawsonia Kot-Tupfer, Darm 37.50-
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 44.-
  Mykoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 51.-
  PCV2 (quantitativ) EDTA-Blut, Samen, Organe 26.-
  PRRSV EDTA-Blut, Plasma,
Speichelproben, Organe
26.-
  PCV2/PRRSV Kombi siehe Einzeluntersuchung 44.-
Pferd Anaplasmen EDTA-Blut 26.-
  Chlamydien Tupfer, Sekret 26.-
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 32.-
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 45.-
  Mycoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 52.-
* die öffentliche Hand trägt die Laborkosten
** diese Untersuchungen können nur partienweise, in periodischen Abständen (im Rahmen von Projekten) bearbeitet werden. Für Einzeluntersuchungen würde sich der Preis um ein Vielfaches erhöhen.
*** Preis für gepoolte Proben, für Einzelprobenansatz € 35.-
**** Hämoplasmen sind Mykoplasmen, die im Blut parasitieren. Nachgewiesen werden können folgende Arten (wobei eine Speziesunterscheidung jedoch nicht möglich ist): M. haemofelis, M. haemominutum, M. turicensis (Katze); M. haemocanis (Hund); M. suis (Schwein); M. wenyonii, M. haemobovis (Rind); M. ovis (kl. Wdk.); M. occoides, M. haemomuris (Nagetieren); M. haemolamae (Lama); M. ? – Erreger noch nicht bekannt (Pferd)

PCR Untersuchungen Fische, Dekapoden (Flusskrebse, Garnelen, etc.)

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
Fische CEV=KSD Tierkörper, Kiemen 39.-
  Fischpathogene Bakterien Fisch-BAK-PCR) Tierkörper 32.-
  IHN (semi-quantitiv) Organe 26.-
  IPN Organe 26.-
  VHS (semi-quantitiv) Organe 26.-
  VHS/IHN (+Fisch-BAK-PCR € 73.-) Organe 44.-
  VHS/IHN/IPN (+Fisch-BAK-PCR € 86.-) Organe 59.-
  KHV Tierkörper, Kiemen 39.-
  SVC Tierkörper 29.-
  KHV/SVC/CEV Tierkörper 98.-
Crustaceae WSSV (semi-quantitiv) Tierkörper 44.-
  Krebspest Tierkörper 37.-
  Krebspest (inkl. Kultur) Tierkörper 76.-

PCR Untersuchungen Geflügel/Vögel

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
alle Arten Chlamydien Tupfer, Sekret 26.-
alle Arten Mykoplasmen (gallisepticum / synoviae) Organe, Trachealtupfer, Exkrete, Gelenkspunktat 32.-
alle Arten incl. M. iowae und M. meleagridis   39.-
alle Arten Mykoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 51.-

weitere PCR Untersuchungen

Parameter Probenmaterial Preis in €
Bakterienidentifizierung (16S rDNA und 23S rDNA) Bakterienreinkultur 95.-
Pilzidentifizierung (IST) Pilzreinkultur 127.-

Wir sind bemüht unser Programm ständig zu erweitern. Spezielle Untersuchungen können nach Rücksprache auch im Einzelfall durchgeführt werden (z.B.:genetische Analysen von Proben, Tierartendifferenzierung). Für molekularbiologische Analysen von Lebensmitteln (GVO, EHEC, Salmonella) wenden Sie sich bitte an die LUA-Kärnten www.lua.ktn.gv.at.
Leistungen >>- Sektionen
- Histo/Zytolog. U.
- BSE, Scrapie
- Serolog. U.
- PCR
- Blutunters.
- Harnunters.
- Parasitolog. U.
- Bakteriolog. U.
- Mykologische U.
- sonstige Unters.
- TGD-Servicelabor.

NEWS

Impressum Links