Molekularbiologische Untersuchungen - PCR

Sinn und Zweck der PCR
Untersuchungsmethoden
Hinweise zum Probenversand
Am ILV durchgeführte Untersuchungen, Untersuchungstarife tabellarisch
PCR Untersuchungen Kleintier
PCR Untersuchungen Großtier
PCR Untersuchungen Fische, Dekapoden
PCR Untersuchungen Geflügel/Vögel
weitere PCR Untersuchungen
Sinn und Zweck der PCR
PCR ist die Abkürzung für Polymerase Chain Reaction (dt.: Polymerase Kettenreaktion). Grundsätzlich ist diese Methode vereinfacht gesagt eine enzymatische Vermehrung von DNA (Erbmaterial). Aus wenigen, theoretisch einem DNA-Molekül, können in wenigen Stunden Milliarden identische DNA-Fragmente hergestellt werden. Das Ergebnis einer Untersuchung ist ohne Spezialtechniken nur qualitativ, d.h. ist ein PCR-Produkt detektierbar oder nicht. Für die Diagnostik kann diese Methode angewendet werden, weil man über Primer (das sind kurze DNA-Fragmente die den Start- und Endpunkt des zu vermehrenden DNA-Stücks markieren) genau steuern kann was vermehrt wird. Solche Primer können so konstruiert werden, dass sie nur ein PCR Produkt ergeben wenn die DNA von einem bestimmten Krankheitserreger vorhanden ist. Damit hat die Methode im optimalen Fall eine Spezifität von 100 %. Primer können auch so konstruiert werden, dass Sie für ganze phylogenetische Gruppen (z.B. Säugetiere, Bakterien, Pilze, etc.) spezifisch sind. In diesem Fall wird dann mit einer DNA-Sequenzierung identifiziert von welcher Art die Proben DNA stammt
Untersuchungsmethoden
Die PCR wurde das erste Mal 1985 von Kary Mullis durchgeführt. Seit damals haben sich viele unterschiedliche Methoden entwickelt.
Konventionelle PCR:
Dies ist vereinfacht gesagt die Urform der PCR, so wie sie Mullis auch durchgeführt hat. Dabei wird ein PCR Produkt nach der enzymatischen Vermehrung auf ein Agarosegel aufgetragen. Ist am Agarosegel ein spezifisches DNA Fragment sichtbar, dann ist das Ergebnis positiv.
Real Time PCR:
Ist eine Weiterentwicklung der konventionellen PCR. Dabei wird während der PCR schon gemessen ob es zu einer Vermehrung von DNA im Reaktionsgefäß kommt. Die Detektion läuft also in Echtzeit (engl. realtime) ab. Ein Vorteil ist somit, dass die Untersuchung kürzer dauert, weil ich nach der PCR das Produkt nicht noch auf dem Agarosegel detektieren muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich mit dieser Methode auch quantitative Untersuchungen machen kann. Das heißt ich kann am Ende der PCR Rückrechnen wie viel DNA am Anfang in der Probe war und kann somit eine Berechnung der Anzahl an z.B. Krankheitserregern in einer Probe machen. Dies ist bei einigen Krankheitserregern von Bedeutung (z.B. PCV2), weil eine geringe Anzahl der Erreger keine klinische Bedeutung hat, und damit eine quantitative Analyse für die Befundinterpretation von Bedeutung ist.
RT PCR:
Viele Viren beinhalten keine DNA als Erbsubstanz, sondern RNA (z.B. PRRSV, HIV, BTV, BVD). Damit man diese Krankheitserreger mit einer PCR detektieren kann muss man die RNA zuerst in DNA „umschreiben”. Da dieser Schritt eine Umkehrung der molekularen Vorgänge in den Zellen ist, wo normalerweise die DNA in RNA umgeschrieben wird, bezeichnet man diese Methode als „Reverse Transkription”.
Die so hergestellte DNA kann dann wieder in einer normalen PCR vervielfältigt und detektiert werden. Das kann sowohl in einer konventionellen als auch einer real time PCR passieren.
Weitere Methoden:
Die Anzahl an verschiedenen PCR-Methoden nimmt von Jahr zu Jahr zu. Insgesamt ist die PCR in der Zwischenzeit die wichtigste Methode in der naturwissenschaftlichen Forschung. In 90 % aller Publikationen im „Life-Science” Bereich findet sich eine PCR Methode. In Zukunft wird auch in der klinischen Diagnostik die PCR mehr und mehr die klassischen Methoden (Serologie, Kultur, etc.) ersetzen.
Hinweise zum Probenversand
Jegliches Probenmaterial sollte so rasch als möglich, Blut- und Organproben gekühlt, an die Untersuchungsstelle gebracht werden. Ist dies nicht möglich, müssen diese Proben im Kühlschrank bei +4ºC aufbewahrt oder tiefgefroren (Ausnahme Blutproben!) werden.
Bitte verwenden sie die entsprechenden Einsendeformulare dem ILV, Veterinärmedizinische Untersuchungen (Hier kommen Sie zu den Einsendeformularen) und füllen diese vollständig und korrekt aus. Bei allen Untersuchungsanträgen ist der Untersuchungsgrund mitzuteilen, damit unter anderem der Kostenträger festgestellt werden kann. Es ist zwingend erforderlich, dass die Untersuchungsaufträge mit dem Stempel und der Unterschrift des Einsendetierarztes versehen werden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir Proben mit nicht unterfertigten Einsendeformularen aus Qualitätssicherungsgründen, die uns das Akkreditierungsgestz vorgibt, nicht bearbeiten dürfen.
Für die PCR-Diagnostik sind Blutproben mit Zusatz von EDTA geeignet. Bitte verwenden Sie keine Heparin oder Citrat-Röhrchen da diese die PCR-Reaktion inhibieren und wir somit für die Ergebnisse nicht garantieren können.
An dem ILV, Veterinärmedizinische Untersuchungen durchgeführte Untersuchungen, Untersuchungstarife tabellarisch
PCR Untersuchungen Kleintier

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
Katze/Hund Anaplasmen EDTA-Blut 28,60
  Chlamydien Tupfer, Sekret 28,60
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 35,20
  Mykoplasmen allgem. div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 56,10
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 48,40
Katze Felines Calicivirus Tupfer 35,20
  Felines Herpesvirus Tupfer 35,20
  FHV/FCV Kombi Tupfer 64,90
  Feline Mykoplasmen Tupfer 35,20
  Tritrichomonas foetus Kot-Tupfer 41,25
Hund Ehrlichia canis EDTA-Blut 48,40
  Parvovirus Kottupfer 26,40
  Staupevirus EDTA-Blut, Liquorpunktat 48,40
  Leishmanien EDTA-Blut 48,40


PCR Untersuchungen Großtier

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
Wiederkäuer Anaplasmen EDTA-Blut 28,60
  BVDV/Border Disease EDTA-Blut, Plasma, Serum
Leukozytenfraktion, Samen
8,80***
  Chlamydien Tupfer, Sekret 28,60
  Coxiella burnetii Abortmaterial 35,20
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 35,20
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 48,40
  Mykoplasmen (bovis/agalactiae) Milch (inkl. BU) 35,20
  Mykoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 56,10
  ParaTBC ** Kot, Milch 53,90
  Staphylococcus aureus Milch, Tupfer, Sekret 36,30
Schwein Chlamydien Tupfer, Sekret 28,60
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 35,20
  Lawsonia Kot-Tupfer, Darm 41,25
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 48,40
  Mykoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 56,10
  PCV2 (quantitativ) EDTA-Blut, Samen, Organe 28,60
  PRRSV EDTA-Blut, Plasma,
Speichelproben, Organe
28,60
  PCV2/PRRSV Kombi siehe Einzeluntersuchung 48,40
Pferd Anaplasmen EDTA-Blut 28,60
  Chlamydien Tupfer, Sekret 28,60
  Hämoplasmen**** EDTA-Blut 35,20
  Leptospiren EDTA-Blut, Serum, Harn, Gewebe 49,50
  Mycoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 57,20
* die öffentliche Hand trägt die Laborkosten
** diese Untersuchungen können nur partienweise, in periodischen Abständen (im Rahmen von Projekten) bearbeitet werden. Für Einzeluntersuchungen würde sich der Preis um ein Vielfaches erhöhen.
*** Preis für gepoolte Proben, für Einzelprobenansatz € 38,50
**** Hämoplasmen sind Mykoplasmen, die im Blut parasitieren. Nachgewiesen werden können folgende Arten (wobei eine Speziesunterscheidung jedoch nicht möglich ist): M. haemofelis, M. haemominutum, M. turicensis (Katze); M. haemocanis (Hund); M. suis (Schwein); M. wenyonii, M. haemobovis (Rind); M. ovis (kl. Wdk.); M. occoides, M. haemomuris (Nagetieren); M. haemolamae (Lama); M. ? – Erreger noch nicht bekannt (Pferd)

PCR Untersuchungen Fische, Dekapoden (Flusskrebse, Garnelen, etc.)

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
Fische CEV=KSD Tierkörper, Kiemen 42,90
  Fischpathogene Bakterien Fisch-BAK-PCR) Tierkörper 35,20
  IHN (semi-quantitiv) Organe 28,60
  IPN Organe 28,60
  VHS (semi-quantitiv) Organe 28,60
  VHS/IHN (+Fisch-BAK-PCR € 80,30) Organe 48,40
  VHS/IHN/IPN (+Fisch-BAK-PCR € 94,60) Organe 64,90
  KHV Tierkörper, Kiemen 42,90
  SVC Tierkörper 31,90
  KHV/SVC/CEV Tierkörper 107,80
Crustaceae WSSV (semi-quantitiv) Tierkörper 48,40
  Krebspest Tierkörper 40,70
  Krebspest (inkl. Kultur) Tierkörper 83,60

PCR Untersuchungen Geflügel/Vögel

Tierart Parameter Probenmaterial Preis in €
alle Arten Chlamydien Tupfer, Sekret 28,60
alle Arten Mykoplasmen (gallisepticum / synoviae) Organe, Trachealtupfer, Exkrete, Gelenkspunktat 35,20
alle Arten incl. M. iowae und M. meleagridis   42,90
alle Arten Mykoplasmen allgemein div. Gewebe, Tupfer, Sekret, Exkret 56,10

weitere PCR Untersuchungen

Parameter Probenmaterial Preis in €
Bakterienidentifizierung (16S rDNA und 23S rDNA) Bakterienreinkultur 104,50
Pilzidentifizierung (IST) Pilzreinkultur 139,70

Wir sind bemüht unser Programm ständig zu erweitern. Spezielle Untersuchungen können nach Rücksprache auch im Einzelfall durchgeführt werden (z.B.:genetische Analysen von Proben, Tierartendifferenzierung). Für molekularbiologische Analysen von Lebensmitteln (GVO, EHEC, Salmonella) wenden Sie sich bitte an die LUA-Kärnten www.lua.ktn.gv.at.
Leistungen >>- Sektionen
- Histo/Zytolog. U.
- BSE, Scrapie
- Serolog. U.
- PCR
- Blutunters.
- Harnunters.
- Parasitolog. U.
- Bakteriolog. U.
- Mykologische U.
- sonstige Unters.
- TGD-Servicelabor.
Impressum Links